Aktuelles


Erweiterung des „Matthiasstiftes“  Wietmarschen nimmt konkrete Formen an 

   

Seit Ende 2020 planen wir als St. Matthiasstift Immobilien GmbH eine Erweiterung des Matthiasstiftes. Eine seit Jahren stets volle Belegung aller Wohnungen und Patienten-plätze in unserer Einrichtung und immer länger werdende Wartelisten motivieren uns, diese Erweiterung zu planen.

 

Die Ursprungsplanung mit einer vergrößerten Tagespflege im Erdgeschoß und drei Wohngemeinschaften für Pflegebedürftige in den oberen Geschossen konnte nicht realisiert werden, da die Pflege St. Elisabeth Lohne gGmbH wegen fehlender Perspektiven für die Anstellung weiterer Pflege- und Betreuungskräfte hierfür keine Zusage geben konnte.

 

In der Folgezeit haben wir mehrere Alternativen zur Ursprungsplanung entwickelt, die jeweils deutlich weniger Pflege- und Betreuungspersonal erfordern.

 

Die aktuelle Planung sieht ein separates Gebäude auf der Freifläche westlich des vorhandenen Gebäudeareals in 3-geschossiger Bauweise mit Flachdach und einem Verbindungsgang zum bestehenden Gebäude vor.

 

Durch die Verwendung regenerativer Energien (Photovoltaikanlage auf dem Flachdach, Fußbodenheizung betrieben durch eine Wärmepumpenanlage) sowie eine optimale Bauisolierung sollen die Energiekosten und damit auch die Mietnebenkosten deutlich begrenzt werden.

 

Der Neubau soll wie folgt genutzt werden:

  • Im Erdgeschoß soll eine Tagespflege mit 24 Plätzen in 2 Gruppen realisiert werden, die von der Pflege St. Elisabeth betrieben wird.
  • Im 1. und 2. Obergeschoß sollen 18 Wohneinheiten in unterschiedlicher Grö0ße von ca. 35 qm bis 80 qm erstellt werden.                    

Durch diese flexiblen Wohnungsgrößen soll ein möglichst bedarfsgerechtes Angebot für Interessenten (Ehepaare oder Einzelpersonen auch mit unterschiedlichem Geldbeutel)  geschaffen werden. Die Wohnungen in den beiden Obergeschossen sollen primär an ältere Interessenten vermietet werden, die entweder noch nicht pflegebedürftig sind oder nur geringfügig. Bei geringfügig Pflegebedürftigen erfolgt die Pflege durch den ambulanten Dienst der Pflege St. Elisabeth.

  

Wir wollen die Vermietung dieser 18 Wohnungen durch zwei „Bonbons“ zusätzlich attraktiv machen und zwar 

  • durch ein Mittagstischangebot im angrenzenden Gebäude
  • durch die bevorzugte Berücksichtigung der Bewohner auf den Wartelisten bei der Vergabe eines Pflegeplatzes in den verschiedenen Pflegeeinrichtungen unseres Hauses, sobald der Pflegebedarf konkret wird

Die Räumlichkeiten im bestehenden Untergeschoß des 1997-er Gebäudeteils, die bislang als Tagespflege genutzt wurden, sollen nach Realisierung der Erweiterungsbaumaßnahme für ein Mittagstischangebot verwendet werden. Dieses Angebot soll gelten für

  •  die Bewohner der Häuser „Benedicta“ und „Baus Blick 9“  
  • die künftigen Bewohner in den beiden Obergeschossen des Erweiterungsgebäudes 
  • externe ältere Interessenten aus der Gemeinde Wietmarschen, solange in anderen Ortsteilen nicht ein eigenes Mittagstischangebot geschaffen wird

Dieses Raumangebot für das Mittagstischangebot kann ohne Umbaumaßnahmen realisiert werden. Die Pflege St. Elisabeth ist bereit, die personelle Betreuung dieses Angebotes, möglichst unterstützt durch ehrenamtliche Kräfte, zu übernehmen.

 

Nun haben sich die finanziellen Rahmenbedingungen seit Beginn der Planung im Jahre 2020 deutlich verschlechtert.

  • Baukosten sind stark gestiegen
  • Förderprogramme der KfW wurden gestrichen
  • Kreditzinsen haben sich deutlich erhöht

Trotz dieser erheblichen Verschlechterungen hat der Aufsichtsrat unserer GmbH nun beschlossen, die Planungen abzuschließen einschließlich Einreichung eines Bauantrages und Durchführung einer Bauausschreibung.

 

Die Baukosten werden auf 4,2 Mill. € geschätzt.

 

Die Gemeinde Wietmarschen unterstützt unsere Baumaßnahme in vielfältiger Form

  • durch die Aufstellung eines Bebauungsplanes, um das Bauvorhaben genehmigungsfähig zu machen
  • durch die Aufstockung der Kapitalrücklage unserer GmbH, die dazu dient, den Eigenmittelanteil der GmbH an der Finanzierung der Baumaßnahme deutlich zu erhöhen.
  • durch die Übernahme der Mietkosten für die Räumlichkeiten, in denen künftig ein Mittagstischangebot unterbreitet wird.

Erst nach Vorliegen der Ausschreibungsergebnisse und der dann geltenden Kreditkonditionen werden wir eine aktualisierte Wirtschaftlichkeitsprognose erstellen und dann im Aufsichtsrat entscheiden, ob die Durchführung der Baumaßnahme für unsere GmbH wirtschaftlich tragbar ist.

 

Nach dem bisherigen Zeitplan soll die Ausschreibung der Baumaßnahme etwa Februar/März 2023 erfolgen, so dass mit einer endgültigen Entscheidung über die Baumaßnahme im Frühjahr 2023 zu rechnen ist.

Stark gestiegene Energiekosten belasten die Mietnebenkosten im Matthiasstift

Seit der Neueröffnung des Matthiasstiftes im Jahre 2016 sind die Mieten und die Nebenkosten für  die Bewohner unverändert geblieben. Die Mieter im Matthiasstift haben in den letzten Jahren bis Ende 2022 davon profitiert, dass wir bereits 2019 bis Ende 2022 geltende mittelfristige Lieferverträge für Gas und Strom zu einem äußerst niedrigen Preis mit den NVB Nordhorn geschlossen haben.  

 

Nun sind die Nebenkosten seit Herbst 2021 gravierend gestiegen, dies gilt insbesondere für die Gas- und Stromkosten. Wir haben die Preisentwicklung seit Herbst 2021 beobachtet und bereits im Juli 2022 neue Verträge mit NVB Nordhorn für die Gas- und Stromlieferung ab 01.01.2023 geschlossen. Seitdem sind die Preise nochmals weiter deutlich gestiegen. 

 

Mitte Dezember 2022 ist nun die Gas- und Strompreisbremse vom Bund beschlossen worden, die im Jahre 2023 mit Rückwirkung auf den 1. Januar 2023 umgesetzt wird. Diese Gas- und Strompreisbremse entlastet die Mieter ein wenig – dennoch müssen die Nebenkosten ab 01.01.2023 deutlich erhöht werden. Die Kaltmieten bleiben vorläufig unverändert.

Die Tabelle mit den ab 01.01.2023 geltenden Miet- und Nebenkosten ist unter der Rubrik „Angebot“ einsehbar.


Corona-Covid 19 (Stand 18.09.2022)

 

Die aktuellen Regelungen (Besuchsbeschränkungen, Tests) erfragen Sie bitte bei der Pflege St. Elisabeth gGmbH, Tel. 05925 998840.


Chronik des "Matthiasstiftes" in Wietmarschen

 

Eine Chronik über die geschichtlichen Abläufe rund um das Matthiasstift in Wietmarschen informiert Sie. 

 

Hier geht es zur Chronik. 

 

Und hier finden Sie einen Link zum Download der Chronik:

Download
Chronik Stand Juni 2017-22.9.1722092017
Adobe Acrobat Dokument 6.1 MB

Die Internet-Seite der St. Matthiasstift-Immobilien GmbH ist online!

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der neuen Online-Präsentation des Wietmarscher St. Matthiasstiftes und würden uns sehr darüber freuen, wenn Sie dazu beitragen, dass diese möglichst breit verbreitet wird. Aus diesem Grund möchten wir Sie darum bitten, die neue Domain www.st-matthiasstift-wietmarschen.de in sozialen Netzwerken, wie Facebook oder Twitter, per E-Mail oder auch gerne per Link auf Ihrer Internet-Seite zu veröffentlichen.

 

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, so stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Wir danken Werner Berning für den kostenlosen Support dieser Website (www.cheese-press.de).


„Matthiasstift Wietmarschen“ hat eine „Pflegeoase“ und weitere zusätzliche Wohneinheiten geschaffen.

 

Wir sind eine moderne Altenpflegeeinrichtung mit ambulanter Pflege und Betreuung, die nach modernsten Gesichtspunkten eingerichtet ist und innovativ neue Erkenntnisse in der Pflege berücksichtigt hat.

 

Für alle neu geschaffenen Wohnungen (ohne Obergeschoss "Benedicta") gibt es ein individuelles Pflege- und Betreuungsangebot nach den Bedürfnissen der Bewohner, um damit der unterschiedlichen Schwere der Erkrankung, insbesondere bei Demenzerkrankten Rechnung zu tragen. 

 

Die „Pflege St. Elisabeth Lohne gGmbH“ steht für die geplanten neuen Einrichtungen einschl. der „Pflegeoase“ für die Betreuung und Pflege zur Verfügung. Die Mietinteressenten können aber auch einen sonstigen Pflegedienst ihrer Wahl bestellen.


Derzeit sind nahezu alle Wohnungen vermietet.

 

Die noch verfügbaren Wohnungen bzw. Patientenplätze können Sie in der Tabelle der Wohnungskosten unter der Rubrik "Angebot" erkennen.

 

Im Übrigen können Sie sich auf Wartelisten setzen lassen. Interessenten melden sich bitte beim Geschäftsführer Alfons Eling, Tel. 0177 6939919.